Kaffeezubereitung im Einsatz – welche Methode passt zu dir?
Share
Der perfekte Kaffee beginnt nicht erst bei der Bohne – sondern bei der Zubereitung. Deshalb bieten wir dir unseren EKC-Kaffee in verschiedenen Mahlgraden an, passend für deine bevorzugte Zubereitungsart. Aber was steckt hinter French Press, Siebträger, Vollautomat & Co.? Und worin liegen die jeweiligen Vorteile?
1. French Press
Die French Press (auch Pressstempelkanne genannt) ist eine der ältesten und simpelsten Methoden der Kaffeezubereitung – und bei echten Genießern beliebt.
So funktioniert's: Grob gemahlener Kaffee wird mit heißem Wasser übergossen und ca. 4 Minuten ziehen gelassen. Dann wird der Stempel langsam heruntergedrückt.
Vorteile:
-
Volles Aroma, da alle Öle und feinen Partikel erhalten bleiben
-
Keine Filtertüte nötig
-
Sehr einfache Anwendung
Nachteile:
-
Körperreicher, leicht trüb wirkender Kaffee
-
Nicht jeder mag die "ungefilterte" Textur
2. Siebträgermaschine
Die Profivariante unter den Zubereitungsarten. Ideal für Espresso und Kaffeegenießer mit Anspruch.
So funktioniert's: Fein gemahlener Kaffee wird in den Siebträger gefüllt, angedrückt und mit ca. 9 Bar Druck extrahiert. Heraus kommt ein intensiver Espresso.
Vorteile:
-
Maximales Aroma und Kontrolle
-
Perfekt für Espresso und Milchgetränke wie Cappuccino
Nachteile:
-
Teurer in der Anschaffung
-
Etwas Übung und Reinigung erforderlich
3. Vollautomat
Die komfortabelste Variante: Knopfdruck, fertig. Ideal für Vieltrinker oder den Alltag.
So funktioniert's: Die Maschine mahlt die ganze Bohne frisch und bereitet den Kaffee vollautomatisch zu – ob Espresso oder Lungo.
Vorteile:
-
Schnell & bequem
-
Konstante Qualität
-
Verschiedene Kaffeearten auf Knopfdruck
Nachteile:
-
Weniger Kontrolle über Mahlgrad & Extraktion
-
Reinigung notwendig
4. Filterkaffee (klassisch)
Ein Klassiker, der sein Comeback erlebt hat. Für alle, die es klar, mild und unkompliziert mögen.
So funktioniert's: Mittlerer Mahlgrad, heißes Wasser langsam über den Filter gießen oder durch die Filtermaschine brühen lassen.
Vorteile:
-
Klarer Geschmack
-
Auch für größere Mengen geeignet
-
Ideal für den Frühdienst oder Besprechungen
Nachteile:
-
Weniger Körper als z. B. French Press
-
Papierfilter nimmt Aromen auf
Fazit: Die richtige Wahl für deinen Einsatz
Egal, ob du vor dem Einsatz Kraft brauchst oder nach der Schicht runterkommen willst: Mit der richtigen Zubereitung holst du das Maximum aus deinem EKC-Kaffee raus.
Und das Beste? Du bekommst ihn bei uns in jedem passenden Mahlgrad – oder als ganze Bohne für deine individuelle Zubereitung.